Deutsche Gräuel – Exkursion zu den Gedenkstätten Oswiecim / Auschwitz und Mittelbau-Dora bei Nordhausen
Im Wintersemester 2017 / 2018 begaben sich Studierende aus dem Masterstudiengang Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft im Rahmen des Seminars „Wege in den Holocaust / National Socialist Antisemitism“ gemeinsam mit Alfred Frei und Lukas Boehnke als Leiter auf Exkursion nach Oswiecim / Auschwitz und zur Gedenkstatte Mittelbau-Dora bei Nordhausen. Im Dezember in Polen ging es um den Besuch der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager und heutigen Gedenkstatte Auschwitz I und II, die Überreste des Lagers Auschwitz Monowitz, die Sonderausstellung über die Geschichte des I. G. Farben-Werkes in Auschwitz sowie um den benachbarten Industriekomplex und das „deutschen Viertel“ in Oswiecim. Im Mittelpunkt stand die geschichtliche Verbindung und Vergangenheit der I. G. Farben aus der Region Merseburg zu Oswiecim während des Dritten Reiches, sowie die Zwangsarbeit in dem Chemie-Werk der I. G. Farben in Auschwitz-Monowitz. Gemeinsam mit Studierenden der Germanistik / Anglistik und den Universitätsprofessoren Fritz Michler und Matthias Gleitze unserer Partnerhochschule in Oswiecim, besuchten wir das ehemalige Außenlager Monowitz und weitere Orte des Terrors. Die Geschichtsarbeit für das I. G. Farben-Lager Monowitz trägt eine ehrenamtliche Initiative. Es schlossRead More
Comments