synchrone vs. asynchrone Lehre

Über das Internet zu lehren unterscheidet sich deutlich von der bekannten Präsenzlehre. Sowohl für Sie als Lehrende als auch für Ihre Studierenden ist es anstrengender, wichtige nonverbale Kommunikation ist nur eingeschränkt möglich oder fällt ganz weg, der Umgang mit der Technik verlangt mehr Aufmerksamkeit, lenkt somit von der eigentlichen Inhaltsvermittlung ab und erfordert neue Kompetenzen. Eine unmittelbare Übertragung von Präsenzlehre in eine Videokonferenz funktioniert in der Regel nicht.

Sie müssen somit in einem ersten Schritt entscheiden, ob Sie zwingend in den unmittelbaren Kontakt zu Ihren Studierenden treten müssen oder ob die Bereitstellung von Materialien (z.B. in Form von Videos und/oder Skripten sowie interaktiven Aufgaben verknüpft mit Möglichkeiten zur Kommunikation geeigneter ist. Man unterscheidet hierbei in zeitlich synchrone und zeitlich asynchrone Lehre.  Bei zeitlich synchronen Umsetzungen treffen Sie sich online mit Ihren Studierenden zu einem festgelegten Zeitpunkt. Asynchrone Angebote stellen Sie Ihren Studierenden über die Portale der HoMe zur Verfügung. Beide Varianten bieten jeweils Vor- und Nachteile.

Synchrone Lehre

Vorteile:

  • Sie können direkt mit Ihren Studierenden in Kontakt treten und Verständisfragen somit unmittelbar klären

Nachteile:

  • Alle Beteiligten benötigen eine gute Internetverbindung, was nicht immer gegeben ist
  • Technische Probleme können auftreten, insbesondere bei Überlastung der Systeme, so dass die Vermittlung der Inhalte gestört wird.
  • alle müssen zur gleichen Zeit auch können, was für Studierende mit Familie o.ä. nicht immer möglich ist (daher kann die Aufzeichnung der Veranstaltung zumindest Abhilfe schaffen)

Asynchrone Lehre

Vorteile:

  • Sie können die Inhalte in Ruhe erstellen und sind nicht auf das zeitgleiche Funktionieren der Technik angewiesen. Wenn etwas nicht funktioniert, können Sie die Schritte beliebig oft zu den Zeiten Ihrer Wahl wiederholen .
  • Ihre Studierenden können sich zu flexiblen Zeiten mit dem Lernmaterial beschäftigen und in Ruhe Fragen zusammentragen. Auch für die Studierenden ist die aktuelle Situation eine Belastungsprobe. Studierende mit Kindern (z. B.) können ggf. die synchronen Angebote nicht wahrnehmen und wären dankbar, wenn sie sich in Ruhe mit dem Material auseinandersetzen könnten.

Nachteile:

  • Verständnisfragen können nicht immer sofort geklärt werden, weshalb mitunter der weitere Stoff nicht verstanden wird.
  • Die Studierenden müssen ein hohes Maß an Selbstdisziplin aufbringen.

Überlegen Sie somit, welche Bestandteile Ihrer Lehrveranstaltung asynchron abgebildet werden können und durch welche sie eventuelle durch synchrone Elemente ergänzt werden.

Neueste Beiträge

  • Synchron lehren
    Synchrone Online-Lehre erfordert eine sehr gute Internetverbindung und performante Software und Plattformen. Bitte nutzen Sie für Ihre Live Veranstaltungen BigBlueButton, Adobe Connect per Reflact AG oder Microsoft Teams. Wir empfehlen den Aufbau von überwiegend asynchron nutzbaren Lehrmaterialien, […]