Hybride Lehrveranstaltungen ermöglichen die flexible Teilnahme von Studierenden an Lehrveranstaltungen, die im Hörsaal oder Seminarraum durchgeführt werden. Hierbei findet die Lehre vor Ort statt, wird aber beispielsweise über eine Webkonferenz auch Teilnehmenden zu Hause zugänglich gemacht. Es kann sich dabei um Vorlesungen, Seminare, Übungen oder andere Formate handeln.
Lehre im hybriden Semester erfordert neben einer bestimmten technischen Ausstattung auch eine Anpassung der didaktischen Szenarien und Methoden. Im folgenden werden verschiedene Basisszenarien aufgezeigt und auch konkrete Einsatzbeispiele, wie Lehre im hybriden Semester aussehen kann, aufgezeigt.
- Lehrszenarien im Hybridsemester umsetzenHybride Lehrveranstaltungen sind Vorlesungen, Seminare, Übungen, Tutorien oder andere Formate, bei denen nur ein Teil der Studierenden vor Ort im […]
- Webkonferenz während der LehrveranstaltungVideokonferenzen als hybrides Lehrszenario bieten die Möglichkeit, synchrone Lehrmethoden zu verwenden. Mit einer Videokonferenz können Sie sowohl […]
- Aufzeichnung der LehrveranstaltungAufzeichnungen ermöglichen zeitunabhängige Rezeption durch Studierende. Bei dieser Variante findet Ihre Lehrveranstaltung ganz normal und vor Ort in […]
- Aufteilung der Studierenden in wechselnde GruppenNeben den oben vorgestellten Varianten ist es auch denkbar, das Wechseln der anwesenden Teilnehmenden für komplexere didaktische Szenarien zu nutzen. […]
- Konkrete EinsatzbeispieleIm folgenden finden Sie konkrete Einsatzbeispiele für die Umsetzung hybrider Lehrveranstaltungen. Umsetzung eines Lektüreseminars mit […]
Texte & Bilder:
Quelle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für multimediales Lehren und Lernen
Lizenz: Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0