Wer wir sind
Die Adresse unserer Website ist: https://blogs.hs-merseburg.de.
Datenschutzerklärung der Hochschule Merseburg
Die Hochschule Merseburg (im folgenden HoMe) nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Die Nutzung unserer Webseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besonderen Service unserer Webseiten in Anspruch nehmen, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Deshalb informieren wir an dieser Stelle über die Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Maßnahmen, die wir getroffen haben, um Ihnen den bestmöglichen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie z.B. des Namens oder der Anschrift, erfolgt stets nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere denjenigen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO, Verordnung (EU) 2016/679), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Landesdatenschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (DSG-LSA).
Datenschutzverletzung
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung müssen Datenschutz-Verletzungen binnen 72 Stunden nach Bekanntwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde gemeldet werden. Die Hochschule Merseburg kann dieser Verpflichtung nur nachkommen, wenn alle Mitarbeiter in ihren jeweiligen Verantwortungsbereichen erkannte Datenschutz-Verletzungen unverzüglich der Hochschulleitung, dem Datenschutzbeauftragten oder der Stabsstelle Recht zur Kenntnis geben. Dafür kann das Webformular genutzt werden. Sie können dort Ihre Beobachtungen den Verantwortlichen der Hochschule mitteilen. Für mögliche Rückfragen ist es wünschenswert, dass Sie uns dabei Ihren Namen nennen. Sie können die Nachricht aber auch anonym absenden.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung ist:
Hochschule Merseburg
vertreten durch den Rektor
Eberhard-Leibnitz-Straße 2, 06217 Merseburg
E-Mail: rektor@hs-merseburg.de
2. An wen kann ich mich als betroffene Person wenden?
Sie können sich zur Wahrnehmung ihrer Rechte als betroffene Person an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Thomas Noßke Datenschutzbeauftragter E-Mail: datenschutzbeauftragter@hs-merseburg.de Telefon: +49 3461 46-2264
3. Für wen gilt diese Datenschutzerklärung?
Diese Datenschutzerklärung gilt für die personenbezogenen Daten, die HoMe bei Studierenden und Absolvent*innen (Alumni), Mitarbeiter*innen und sonstigen Nutzern im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten und den von uns angebotenen Serviceportalen erhebt, speichert und verarbeitet.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Im Zuge Ihrer Nutzung unserer Webseiten verarbeiten wir im rechtlich zulässigen Umfang, insbesondere unter Berücksichtigung des Prinzips der Datenminimierung, Daten über Ihre Person.
4. Welche Daten werden zu welchem Zweck verarbeitet?
Die HoMe erhebt personenbezogene Daten (im folgenden Daten) zur Erfüllung ihrer Aufgaben nach dem Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Lehre und Studium). Die Verarbeitung personenbezogener Daten dient der Fort- und Weiterbildung, der Aufnahme eines Studiums und/oder der Organisation eines Studiums oder eines Arbeits- bzw. Dienstverhältnisses. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Wir erheben folgenden Daten:
Bei der Nutzung unserer Webseiten
Bei der Nutzung unserer Webseiten erheben wir keine personenbezogenen Daten. Bei jedem Zugriff auf unsere Webseiten und beim Abruf einer Datei werden bei diesem Vorgang Daten zu statistischen Zwecken in einer Protokolldatei gespeichert.
Gespeichert werden in Log-Dateien:
- Zeitstempel
- die öffentliche IP Adresse
Aus diesen Daten ist kein Rückschluss auf eine bestimmte Person möglich. Diese Informationen werden benötigt, um die Inhalte der Webseiten korrekt anzubieten, die Inhalte der Webseiten zu optimieren und die Funktionsfähigkeit unserer Webseiten zu gewährleisten. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden nur zu statistischen Zwecken ausgewertet. Die Daten und Informationen sind Dritten nicht zugänglich.
Bei der Nutzung von Kontaktformularen über unsere Webseiten
Unsere Webseiten bieten verschiedene Möglichkeiten, über Kontaktformulare in Kontakt mit den jeweiligen Verantwortlichen Stellen zu treten. Im Rahmen der Kontaktaufnahme sind grundsätzlich personenbezogene Daten von Ihnen anzugeben. Bei Verwendung dieses Online-Kontaktservices werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Übermittlung der personenbezogenen Daten ist freiwillig. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden nur zur Bearbeitung ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme genutzt. Die Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt.
Bei der Nutzung von Serviceportalen
Mit Immatrikulation an unserer Hochschule, als ehemaliger Studierender (Alumni) oder als sonstiger Hochschulangehöriger haben Sie die Möglichkeit, über unser Serviceportal verschiedene individuelle Servicedienste in Anspruch zu nehmen. Der Zugang zu den Serviceportalen wird Ihnen nach Immatrikulation oder Begründung eines Arbeits- oder Dienstverhältnisses gewährt. Sie erhalten ein individuelles Login zur Nutzung und Verwaltung Ihres Accounts. Die personenbezogenen Daten, die Sie uns als Studierende bzw. sonstige Hochschulangehörige mitteilen, dienen dazu, Ihnen die Nutzung der Serviceportale zu ermöglichen und den Zugang zu verwalten. Mit dem Login in die Serviceportale können Sie alle dort je nach Benutzerrolle freigeschaltete und bereitgestellte Funktionen nutzen.
Bei der Nutzung durch Alumni
Während einer Registrierung im Alumni-Portal der HoMe werden eingegebene personenbezogene Daten einmalig mit unseren vorhandenen Daten abgeglichen, um ihre Relevanz zu prüfen. Das “Servicecenter für Lebenslanges Lernen” der HoMe sichert den registrierten Alumni zu, dass ihre Daten vertraulich behandelt und ausschließlich zur Alumnibetreuung verwendet werden. Nach der Registrierung werden keinerlei Daten aus der Alumni-Datenbank in andere Systeme übertragen, weder innerhalb noch außerhalb der Home. Die erfassten Daten können jederzeit selber ergänzt, korrigiert oder gelöscht werden.
Bei der Onlinebewerbung
Um ein Studium an der HoMe aufnehmen zu können, ist eine Bewerbung in elektronischer Form möglich. Sie können sich somit auch Online in unserem Bewerberportal bewerben. Die HoMe erhebt im Bewerberportal in elektronischer Form alle personenbezogenen Daten, die zur Onlinebewerbung notwendig sind. Es werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
- Angaben zum gewünschten Studiengang (Abschluss, Studienwahl, Fachsemester)
- persönliche Angaben: Name, Geburtsname, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, akademischer Titel, Staatsangehörigkeit, Krankenkasse, Versicherungsnummer, Anschrift, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer
- Angaben zum beruflichen und/oder akademischen Werdegang: Art der Hochschulzugangsberechtigung, Abschlussnote, Datum des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung, berufliche oder akademische Entwicklung
- Nachweise zum Abschluss und/oder beruflichen und akademischen Werdegang
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns als Bewerber mitteilen, dienen dazu, die Zugangsvoraussetzungen zum gewählten Studiengang zu prüfen und Ihnen die Immatrikulation zu ermöglichen. Die Onlinebewerbung ist freiwillig und erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung.
Bitte beachten Sie folgendes:
Wenn Sie sich Online bewerben, sind Pflichtangaben notwendig, ohne die eine Onlinebewerbung nicht vorgenommen werden kann. Wir haben diese Daten mit einem (*) gekennzeichnet. Die nicht gekennzeichneten Felder beinhalten freiwillige Angaben. Für den Fall, dass eines der obligatorischen Felder (*) nicht ausgefüllt wird, kann eine Online-Bewerbung nicht vorgenommen werden. Es kommt in diesem Fall keine Anmeldung zustande. Bei der Onlinebewerbung holt HoMe sich zudem Ihre Einwilligung dazu ein, Ihre Daten zu erheben, zu speichern und zu verarbeiten.
5. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenerhebung?
Die HoMe verarbeitet Ihre Daten nur dann, wenn eine anwendbare Rechtsvorschrift dies erlaubt. Die Verarbeitung Ihrer Daten werden wir dabei auf die folgenden Rechtsgrundlagen stützen:
Soweit Sie für die Verarbeitungsvorgänge Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, um einen Vertrag anzubahnen oder zu erfüllen, so ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die HoMe unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Rechtliche Verpflichtungen ergeben sich beispielsweise aus dem Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt oder aus dem Hochschulstatistikgesetz.
Bitte beachten Sie, dass dies keine vollständige oder abschließende Aufzählung der Rechtsgrundlagen ist, sondern lediglich Beispiele, welche die Rechtsgrundlagen transparenter machen sollen.
6. Wer bekommt die personenbezogenen Daten?
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, werden von unseren Mitarbeitern ausschließlich zu den oben mitgeteilten Zwecken eingesehen und verarbeitet. Eine Übermittlung oder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in jedweder Form, zum Zeitpunkt der Erfassung und zu einem späteren Zeitpunkt, erfolgt nicht. Wir weisen aber darauf hin, dass die Bereitstellung von personenbezogenen Daten in bestimmten Fällen (z.B. Strafrechtlichen Vorschriften) gesetzlich vorgeschrieben ist.
7. Wie lange werden meine Daten aufbewahrt?
HoMe wird Ihre Daten im Einklang mit Art. 17 DSGVO nur so lange aufbewahren, wie dies für die jeweiligen betreffenden Zwecke, für die wir Ihre Daten verarbeiten, notwendig ist. Falls wir Daten für mehrere Zwecke verarbeiten, werden sie automatisch gelöscht oder in einem Format gespeichert, das keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt, sobald der letzte spezifische Zweck erfüllt worden ist. Zur Sicherstellung, dass alle Ihre Daten im Einklang mit dem Prinzip der Datenminimierung und Art. 17 DSGVO wieder gelöscht werden, hat die HoMe ein internes Löschkonzept entworfen. Die grundsätzlichen Prinzipien, nach denen dieses Löschkonzept die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten vorsieht, sind im Folgenden dargestellt.
Für den Fall, dass nach Onlinebewerbung keine Immatrikulation erfolgt, werden die Daten gelöscht, wenn der Zweck der Speicherung entfällt. Der Zweck der Speicherung entfällt, wenn Rechtsmittelfristen verstrichen sind. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten von Studierenden und sonstigen Hochschulangehörigen für die Dauer des bestehenden Rechtsverhältnisses verarbeitet und gespeichert. Dabei ist zu beachten, dass es sich bei diesen Rechtsverhältnissen in der Regel um Dauerschuldverhältnisse handelt, also um Rechtsverhältnisse, die u.U. auf Jahre angelegt sind.
Auch nach Exmatrikulation oder Beendigung von Arbeits- oder Dienstverhältnissen kann eine Speicherung erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir als Verantwortliche unterliegen, vorgesehen wurde. Entsprechende Pflichten können sich beispielsweise aus dem Hochschulgesetz LSA oder dem Hochschulstatistikgesetz oder beamten- und arbeitsrechtlichen Vorschriften ergeben.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
8. Sicherheit und Datenschutz
HoMe
legt großen Wert auf Datensicherheit und hat alle geeigneten
technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit
Ihrer Daten zu gewährleisten und den Anforderungen an die Sicherheit
der Verarbeitung gemäß Art 32 DSGVO gerecht zu werden. Hierfür vertrauen
wir auf umfangreiche technische und organisatorische
Sicherheitsmaßnahmen, die den international anerkannten IT-Standards
entsprechen und laufend überprüft werden. Dadurch stellen wir sicher,
dass Ihre Daten gegen missbräuchliche Nutzung oder jede andere Form der
unzulässigen Datenverarbeitung zu jedem Zeitpunkt angemessen geschützt
sind.
Hierzu gehört insbesondere der Schutz Ihrer Daten vor
unbeabsichtigtem Verlust, Veränderung, Manipulation und gegen
unberechtigten Zugang sowie gegen Verwendung, Änderung oder Verbreitung
der Daten ohne Berechtigung.
Alle personenbezogenen Daten werden auf gesicherten und regelmäßig gewarteten Servern gespeichert. Unsere Server befinden sich in der Bundesrepublik Deutschland im Bundesland Sachsen-Anhalt.
Unsere Mitarbeit*innen sind arbeitsvertraglich zur Verschwiegenheit über personenbezogene Daten verpflichtet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies für die Erfüllung dienstlicher Aufgaben zwingend notwendig ist. Dritte werden von der HoMe zur Einhaltung der gleichen Datenschutzbestimmungen verpflichtet, welche auch für die HoMe selber gelten.
9. Ihre Rechte als betroffene Person
Gemäß den rechtlichen Bestimmungen haben Sie das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Weiter haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten. Sie haben auch das Recht, Ihre Daten einzuschränken (Datenbeschränkung) oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (Widerspruchsrecht). Es steht Ihnen zudem ein Recht auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.
Die Betroffenenrechte sind ausführlich in den Art. 15 – 21 DSGVO geregelt.
Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit durch eine formlose E-Mail an
Herr Thomas Noßke
Eberhard-Leibnitz-Straße 2
06217 Merseburg,
Telefon: +49 3461 46-2264
E-Mail: thomas.nosske@hs-merseburg.de
widerrufen. Vom Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Einwilligung nicht berührt. Auch in Bezug auf den Widerruf der Einwilligung steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu. Sie können die vorgenannten Rechte unentgeltlich geltend machen. HoMe kann für den Fall, dass Sie Kopien in mehrfacher Ausfertigung wünschen, Kopierkosten nach Verwaltungsaufwand geltend machen. Unabhängig davon haben Sie immer die Möglichkeit, Ihre Rechte gegenüber HoMe auszuüben oder Fragen zum Thema personenbezogene Daten zu stellen. Zuständig für die Einhaltung des Datenschutzes an der HoMe und Ihr Ansprechpartner als Betroffener ist unser oben benannter Datenschutzbeauftragter. Bestehen begründete Zweifel an der Identität des Antragsstellers, kann HoMe zusätzliche Informationen anfordern, die zur Bestätigung der Identität erforderlich sind. Wir werden unser Möglichstes tun, um Ihre Fragen bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten so schnell wie möglich zu beantworten. Eine Antwort erhalten Sie aber immer spätestens innerhalb einer Frist von einem Monat ab Zugang Ihrer Anfrage. Bitte beachten Sie, dass Sie selbst ebenfalls verpflichtet sind, die einschlägigen Datenschutzbestimmungen zu beachten. Es ist z.B. untersagt, personenbezogene Daten Dritter, zu denen Sie Zugang haben, ohne Erlaubnis zu speichern oder zu verarbeiten oder allgemein Handlungen vorzunehmen, die geeignet sind, Rechte eines Dritten zu verletzen.
10. Verwendung von Cookies
Bei Verwendung von Cookies auf unseren Serviceportalen wird der Nutzer an entsprechender Stelle auf die Nutzung von Cookies hingewiesen.
HoMe benutzt auf ihrer Webseite Piwik. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst. Piwik verwendet Cookies. Die verwendeten Cookies haben das Ziel, unsere Webseite den Bedürfnissen unserer Nutzer anzupassen. Die Erhebung folgender Daten erfolgt deshalb anonymisiert:
- Dauer des Besuchs unserer Webseite
- Konkret besuchte Webseite
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Piwik keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss. Nach Verlassen unserer Webseiten (beispielsweise über das Anklicken eines externen Links) können von der angeklickten Zielseite Cookies gesetzt werden. Für diese ist HoMe nicht verantwortlich.
HoMe fordert alle Nutzer ihrer Serviceportale dazu auf, sich über die möglichen Sicherheitseinstellungen im verwendeten Browser zu informieren und diese gezielt für die eigenen Sicherheitsinteressen einzustellen und zu nutzen.
Sie können die Browsersoftware so konfigurieren, dass die Software Ihnen das Vorhandensein von Cookies meldet und Ihnen vorschlägt, diese zu akzeptieren oder abzulehnen. Sie können Cookies so im Einzelfall ablehnen oder annehmen oder die Einstellungen im Browser generell verändern. Im Hilfemenü Ihres Browsers wird beschrieben, wie Sie die Einstellungen für Cookie verändern können.
10.1. Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
10.2. Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
11. Datenschutzhinweis – Soziale Netzwerke
Verschiedene Webseiten unserer Internetpräsenz enthalten Verlinkungen zu Sozialen Netzwerken, die beim Seitenaufruf eine direkte Verbindung zu den Servern dieser Sozialen Netzwerke aufbauen. Den tatsächlichen Zweck und Umfang der Datenerhebung seitens der Netzwerke, die weitere Verarbeitung und Verwendung dieser Daten sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen dieser Netzwerke! Die HoMe betreibt offizielle Seiten in den Sozialen Netzwerken. Eine Mitgliedschaft bei den Sozialen Netzwerken geschieht auf freiwilliger Basis und ist keine Voraussetzung für den Erhalt von Informationen über die HoMe.
Stand der Datenschutzerklärung: Mai 2018