Semesterausklang auf dem MACH Festival
Kneipe: Raumgestaltung und Programm „Nachhaltigkeit & Entschleunigung“ von KMP-Studierenden im 2. Semester, Workshops, Siebdruck, Ausstellung „Warschau“ mit Fotografien der diesjährigen Kunstreise, abends verschiedene Bands
Villa: Workshop Buchbinden, mehrere Ausstellungen von Fotografien, Installationen bis zu audiovisuelle Arbeiten, Kino
Garten: Hauptbühne, Bar, vegan / vegetarischer Essensstand, Turm aus Paletten als erhöhte Sitzgelegenheit, Spielecke, Feuerschale
Ruheecke: Chillout Lounge als Rückzugsort mit Spitzenbaldachin, Kissen und Matratzen
Tanzbetrieb: verschiedene Tanzworkshops
Bootshalle: Vorträge zu künstlerischen, sozialen und kulturellen Themen, Musik
Kabine (bei der Bootshalle): Audioinstallation im Dunkeln
Die große Zahl von Workshops animierte viele Besucher dazu selbst kreativ zu werden. Man konnte Portemonnaies aus Tetrapacks gestalten, Siebdruck ausprobieren oder einen eigenen Traumfänger kreieren. Überall auf dem Gelände entstanden große und kleine Bastelgruppen. Eine gut besuchte Kleidertauschecke und ein Flohmarkt waren ebenfalls Teil des Festivals.
Die Musik unterstrich die Vielfalt des Programms: Von Punk über Singer-Songwriter bis Techno war alles dabei. Rund 30 Künstler und Künstlerinnen sorgten Indoor und Outdoor für ausgelassene Stimmung. Zu hören waren u.a. Motorowl, Der Kosmonaut, Moyo, Zimt, Unbekannter Interpret, BLEIB MODERN und Shape.
Unterhaltung für Gäste wie Veranstalter bot der Zauberkünstler Semjon Sidanov, der mit seinen Kunststücken für Verblüffung sorgte. Auch an das leibliche Wohl wurde gedacht: die vegetarischen und veganen Köstlichkeiten wie Soja-Medaillons und Samosas waren bei den Besuchern sehr beliebt.
Das vielseitige Programm zusammen mit dem charismatischen Gelände verlieh dem Festival eine entspannte Sommernachtsatmosphäre.
Wir sind gespannt, welche Wege das MACH in Zukunft geht und freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Impressionen…
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.