Kuchen ohne Backen
Sommer, 36 Grad und Schwitzen in der Dachgeschosswohnung. Umzug und noch keine neue Küche. Eine Küche, aber keinen Backofen darin. Vielen Studenten sind diese Dinge vermutlich ein Begriff. Von verbrannten Fingern ganz zu schweigen. Für alle, die dennoch nicht auf Kuchen verzichten wollen oder einfach mal Lust haben es auszuprobieren, habe ich im nachfolgenden Text zwei einfache Kuchen-Rezepte, die ganz ohne Ofen auskommen.
Die erste Variante ist ein Muss für Chocoholics! Die Schokoladen-Blaubeer-Tarte. Variante zwei ist für den veganen Gaumen. Ein super leckerer Avocado-Limetten-Kuchen.
Die Schokoladen-Blaubeer-Tarte
Du benötigst folgende Zutaten:
30 Oreo-Kekse
100 Gramm Butter
260 Gramm dunkle Schokolade
250 Milliliter Sahne
0,5 Teelöffel Vanille Aroma
120 Gramm Blaubeeren
Nimm die 30 Oreo-Kekse, schraub sie auseinander und entferne die Füllung.
Die Kekse füllst du nun in einen Gefrierbeutel und zerkleinerst sie mithilfe eines Fleischklopfers oder einer Teigrolle…
Jetzt wird die Butter (100g) zusammen mit 30g Schokolade geschmolzen. Das geht am besten über einem Wasserbad, du kannst es aber auch in der Mikrowelle machen.
Die geschmolzene Butter-Schokoladen-Masse vermengst du mit den Keks-Krümeln.
Nun nimmst du eine Tarteform und fettest sie ein. Anschließend musst du die Krümel-Schoko-Buttermasse zu einem Boden festdrücken. Jetzt kommt der Boden für 30 Minuten in den Kühlschrank.
Während der Boden im Kühlschrank ist, kannst du schon den Belag zubereiten. Dazu musst du in langsam und bei geringer Hitze die Sahne (250g) in einem Topf erwärmen und die restliche Schokolade (230g) darin schmelzen. Das Ganze darf nicht kochen.
Wenn alles so weit geschmolzen ist, dass du keine Schokoladen-Stücke mehr siehst, nimm den Topf von der heißen Herdplatte und rühr den halben Teelöffel Vanillearoma unter.
Nun nimm den gekühlten Boden aus dem Kühlschrank und gib die Schokoladen-Sahne-Vanille-Mischung auf den Keksboden.
Nun wartest du bis die Masse etwas abgekühlt ist und verteilst die Blaubeeren (120g) auf der Tarte. Anschließend kommt alles noch mindestens eine weite Stunde in den Kühlschrank.
Guten Appetit!
Der Avocado-Limetten-Kuchen

Standmixer oder Küchenmaschine, Zesterreibe
80 g Kokosraspeln
160 g Pekannüsse
30 Datteln (entkernt)
1 Prise Salz
5 Avocados
150 ml Limettensaft (ca. 5 Limetten)
150 ml Agavendicksaft
2,5 Esslöffel Kokosöl
2 Teelöffel Limettenzesten
Als erstes bereitest du den Boden zu. Dazu nimmst du die Limetten und reibst die oberste Schicht der Schale ab, bis du ca. 2 gehäufte Teelöffel damit füllen kannst. Diese kommen in den Mixer zusammen mit…
… den 160g Pekannüssen (falls dein Mixer nicht so leistungsstark ist, zerkleinere alle Zutaten die hinein kommen vorher mit einem Messer) …
… und den 30 entkernten Datteln. Dazu gibst du eine Prise Salz und mixt alles bis eine nur noch leicht körnige Masse entstanden ist.
… und drückst sie anschließend mit der Hand fest. Ist ein lückenloser Boden entstanden stellst du den Boden – abgedeckt mit Frischhaltefolie – für ungefähr 30 Minuten in den Kühlschrank.
Während der Boden im Kühlschrank ruht, kannst du den Belag zubereiten. Dazu kommen in den Mixer: das Avocado-Fleisch von fünf Avocados, 150ml Limettensaft (5 ausgepresste Limetten), 150 ml Agavendicksaft und 2,5 Esslöffel Kokosöl.
Wenn du die Zutaten zu einer glatten, cremigen Masse gemixt hast, wird diese auf dem Kuchenboden verteilt…
… und glatt gestrichen. Nun kommt der Kuchen mindestens 3-4 Stunden (am besten über Nacht) in den Kühlschrank.
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.