Aktuelles

HOME vs. Couchpotatoes


Jede Hochschule und Universität bietet ein umfangreiches Sportangebot an, so auch die Hochschule Merseburg, sie nennt Sport als wichtigste Art der Freizeitgestaltung. Die Webseite des Hochschulsportzentrums ist leider nicht sehr umfangreich gestaltet, vor allem, da die Informationen Lücken aufweisen. In diesem Zuge soll ein möglichst ganzheitlicher Überblick über die Möglichkeiten geschaffen, und fehlendes ergänzt werden. Eine ausführliche Auflistung des Sportprogramms findet ihr hier.

Im Rahmen der Fernsehproduktion entstand ein Kurzfilm, um einen Einblick in die Sportangebote zu bekommen. Hier könnt ihr unteranderem die Sporträume und Aktivitäten sehen, die euch vielleicht motivieren von der Couch aufzustehen und teilzuhaben. Außerdem wird euch kurz noch der Anmeldeprozess beschrieben und alles was ihr dabei beachten müsst.
Oder Alternativ könnt ihr euch auch einen Radiobeitrag mit Informationen zum Hochschulsport anhören. Hier wird nochmal mit Marcel Pötzsch gesprochen, um alles aus erster Hand zu erfahren oder von Teilnehmer*innen erfahren, wie sie die Möglichkeiten des Hochschulsportzentrums nutzen.

Bei genauer Betrachtung stellt sich heraus das zum einen Kurse angeboten werden, welche durch die Hochschule Merseburg selbst organisiert sind und zum anderen gibt es Kurse von der Hochschulsportgemeinschaft (HSG) Merseburg e.V. Bei letzterem handelt es sich um eine eingetragene Sportgemeinschaft, welche als externer und eigenständiger Verein agiert. Leider ist zum jetzigen Zeitpunkt die Webseite des HSG nur für Studierende und Mitarbeiter*innen der Hochschule zugänglich und weist viele Informationslücken auf, nach genauerer Recherche stellte sich raus, dass sich diese in der Überarbeitung befindet und erneuert werden soll, denn auch Anwohner*innen aus Merseburg sollen die Möglichkeit haben das Sportprogramm des Vereins zu nutzen. Sie müssen lediglich einen Jahresbeitrag zahlen, um an den Kursen teilnehmen zu können.

Nur bei den angebotenen Fitness und Gesundheit Kursen ist eine Anmeldung erforderlich. Die anderen Angebote, welche von der Hochschule selbst organisiert werden, sind frei zugänglich. Sie laufen von Semesteranfang, bis kurz nach den Semesterferien, sodass auch in der Vorlesungsfreien Zeit die Möglichkeit besteht am Programm teilzunehmen. Bei Ausfällen oder Terminverschiebungen sprechen sich die Kurse intern ab, damit auch die Pendler*innen immer die Möglichkeit haben ihren Zeitplan richtig zu strukturieren.

Die Sportplätze auf dem Campusgelände stehen, wenn sie natürlich grade nicht genutzt werden, jedem zur Verfügung. Das Equipment können sich Studierende unter der Vorlage ihres Ausweises, welchen Interessierte vorab im Hochschulzentrum bekommen, ausleihen. Dies gilt auch für das Tischtennis spielen in den Räumlichkeiten des Hochschulsportzentrums. Für Mitarbeiter*innen der HOME gibt es außerdem einmal wöchentlich einen Tischtenniskurs.
Das Fußballspielen war bis vor kurzem nur über den bestimmten Kurs möglich. Also mit einem Übungsleiterleiter, der drei Mal die Woche einen Kurs anbietet und leitet. Da zurzeit aber kein Übungsleiter zur Verfügung steht bietet das Zentrum viermal die Woche eine freie Nutzung des Geländes an, einzige Bedingung für die Nutzung ist hierbei das selbständige organisieren des Schlüssels, welcher bei der Wache an der Pforte abzuholen und anschließend auch wieder abzugeben ist. Selbiges gilt auch für den Basketballplatz und den Multifunktionsplatz. Die Beach-Volleyball-Anlagen stehen ab April bis Oktober/November zur Verfügung.

Die Hochschule agiert aber auch als Vermittler zu anderen eingetragenen Vereinen. Weitere Angebote, wie z.B. Leichtathletik, Fechten, Tauchen usw. gibt es dann dort zu Studierendenpreisen. Hierbei muss der Kontakt zum jeweiligen Verein selbst hergestellt werden, die Infos stehen auf der Webseite der Hochschule.

Die Hochschule organisiert jedes Jahr ein Hochschulsportfest, so auch am 10.06.2020. Mehr Infos hierzu gibt es bald auf der Internetseite, außerdem werden demnächst Flyer und Plakate verteilt. Das Sportfest soll zum Mitmachen einladen und bezieht hierzu viele externe Vereine, die Stände stellen und verschiedene Aktivitäten anbieten.

Falls ihr hoffentlich jetzt richtig Lust habt euch beim Sportprogramm zu beteiligen, könnt ihr auch während dem Workout folgenden Motivationstrack anhören. Viel Spaß und hoffentlich könnt ihr euren Schweinhund/Schweinehündin gut bekämpfen!

Artikel von Irem Özkürkcü und Laura Bürger

Kommentar hinterlassen