Wie Du im Schumann-Haus Leipzig museumspädagogisch arbeiten kannst
Clara19-Festival
Clara Schumann wurde 2019 von den Leipzigern gefeiert. Sie feierten den 200. Geburtstag der Pianistin und Komponistin, die am 12. September 1819 in Leipzig geboren wurde. Clara Schumann war verheiratet mit dem Komponisten, Pianisten und Schriftsteller Robert Schumann. Doch Clara war viel mehr: Herausgeberin der Werke Robert Schumanns, Mutter von acht Kindern, Geschäftsfrau und Professorin eines Konservatoriums. Die Stadt Leipzig ehrte Clara Schumanns 200-jähriges Geburtstagsjubiläum mit dem Clara19-Festival. In Leipzig fanden über 200 Veranstaltungen statt: Konzerte, Theatervorstellungen, Fahrradtouren, Gottesdienste und vieles mehr. Die „Kultur- und Medienpädagogik“-Studenten unserer Hochschule erstellten im Rahmen des Festjahres Hörspiele zu Clara Schumann. Wenn Du Dir die Hörspiele anhören möchtest, dann wende Dich bitte an Herrn Frank Venske, Lehrkraft für besondere Aufgaben: Musik und auditive Medien.
Eröffnung des Schumann-Hauses Leipzig 2019: https://youtu.be/AvgAh6xkV8k
Leben und Wirken
Das Wunderkind Clara Wick war elf Jahre alt, als sie den neun Jahre älteren Robert Schumann kennenlernte. Er wollte in Leipzig bei Friedrich Wieck, Claras Vater, eine Ausbildung zum Konzertpianisten absolvieren. Clara und Robert freundeten sich an und verliebten sich im Laufe von fünf Jahren ineinader. Sie hatten den Wunsch, zu heiraten. Doch die Hochzeit wurde durch Claras Vater unterbunden. So mussten die beiden sich die Hochzeit im Leipziger Appellationsgericht 1840 erstreiten. Glücklich über die Heirat zogen sie in die damalige Inselstraße 5, heute 18. Im Laufe ihres Lebens unternahm Clara europaweit sehr viele Konzertreisen und komponierte eigene Stücke. Robert widmete sich vor allem der Komposition und schriftstellerischen Tätigkeiten, da er seine Pianistenkarriere durch eine Fingerverletzung aufgeben musste.
Die beiden Komponisten und Pianisten verbrachten ihre ersten vier Ehejahre im Schumann-Haus in Leipzig. Seit 2001 ist in diesem Gebäude ein Museum, in den Räumlichkeiten der Freien Grundschule Clara Schumann. Letztes Jahr wurde die neue Dauerausstellung eröffnet, die die Künstler-Partnerschaft der beiden in den hier vier verbrachten Jahren vorstellt. Die Ausstellung wurde modern und sehr medial gestaltet:
- Raum-Videoinstallation zu den Themen „Geld“, „Kinder“ und „Liebe“,
- Filme und Videos,
- Stühle mit Hörspielen über Persönlichkeiten, die bei den Schumanns zu Besuch waren,
- Klanginstallationen (1. mit Claras Hand Musik erklingen lassen, 2. eigene Melodien und Rhythmen komponieren im Klangraum),
- alle Werke von Robert und Clara Schumann sind hörbar.
Klanginstallation im Klangraum: https://youtu.be/lQ4U89ChoRM
Für die Besucher ist es etwas ganz Besonderes, das schön verzierte Treppenhaus emporzusteigen, welches Robert und Clara nutzten. Durch die originalen Holzdielen und die Wandverzierungen können die Besucher sich sehr gut in die Wohnverhältnisse der Schumanns hineinversetzen.
Doppelporträt
©ChristianKern_webKonzert im Schumann-Saal
©ChristianKern-pano2Reiseraum
©ChristianKern-1030097Ausbildungskabinett Verkaufsgegenstände Ehe-Experimentierraum
©ChristianKern-0328Klanginstallation im Klangraum
Museumspädagogisch arbeiten
Du kannst im Schumann-Haus Leipzig als studentische Hilfskraft arbeiten. Als studentische Hilfskraft hast Du Museums- und Konzertdienste und kannst museumspädagogisch aktiv werden.
Deine Aufgaben:
- Museum öffnen und schließen, digitale Medien und Lichter an- und ausschalten
- Verkauf von Eintrittskarten, Shop-Artikeln und Getränken
- Besucherbetreuung: höfliches, kommunikatives Auftreten: Unterhaltungen mit den Besuchern auf Deutsch und Englisch zu führen, ist erwünscht
- Erläuterungen der Räume
- Führungen (20-45 min; Inhaltsvorgaben im Führungshefter)
Voraussetzungen:

- gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- gute Kommunikationsfähigkeit, soziale Kompetenzen
- Freude an der Wissensvermittlung
- Interesse an Musik
Du erwirbst:
- Einblick in den Umgang mit Künstlern
- berufliche Praxis
- Wissen über das Künstler-Ehepaar Robert und Clara Schumann
- Selbstvertrauen, sicheres Auftreten und freies Sprechen vor Publikum im Umgang mit den Besuchern und bei der Durchführung von Führungen
Du erhältst:
- Führungsworkshops
- anfangs Probemuseumsdienste
- Mindestlohn
- Arbeit an einem lebendigen, klingenden Ort
Wichtig: Du wirst nicht regelmäßig im Museum arbeiten, sondern nur zu bestimmten Terminen der regulären Öffnungszeiten:
- Mo-Fr: 14-18 Uhr
- Sa/So/Feiertage/Schulferien: 10-18 Uhr
- Sa: oft 19 Uhr Konzert

Wenn Du Interesse an museumspädagogischer Arbeit hast, dann melde Dich hier:
- Adresse: Inselstraße 18, 04103 Leipzig
- Telefonnummer: 0341 39392191
- E-Mailadresse: info@schumann-verein.de

Wenn Du museal-musikalische Inhalte vermitteln möchtest, bist Du im Schumann-Haus Leipzig genau an der richtigen Adresse!
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.