Evolution vs. Schöpfung
Einen spannenden Abend erlebten die Besucher der Evangelischen Studentengemeinde Merseburg (ESG) am 2. Juni 2015. Theologieprofessor Dirk Evers von der Martin-Luther-Universität Halle referierte zur Frage: "Evolution oder Schöpfung- wie entstand die Erde?"
Die Evolutionstheorie und die Schöpfungsberichte der Bibel sind zwei völlig gegensätzliche Darstellungen von der Entstehung der Welt. Prof. Evers betonte in seinem Vortrag, dass auch er keine universelle Antwort bieten könne. Viel wichtiger sei es ihm Denkanstöße zu geben.
In der Naturwissenschaft gilt die Evolutionstheorie als Erklärung für die Entwicklung des Lebens auf der Erde. Der bekannteste Wissenschaftler dieses Gebietes ist Charles Darwin, der im 19. Jahrhundert forschte. Aufgrund der Erkenntnisse der Genetik konnten heute viele seiner Annahmen bestätigt und ausgebaut werden.
In der Theologie gilt die Schöpfungsgeschichte als Grundlage für die Weltentstehung. In der Bibel im 1. Buch Mose befinden sich zwei Erzählungen, die davon berichten. In beiden Schilderungen bringt Gott als alleiniger Schöpfer die Erde und den Menschen zur Perfektion. Prof. Evers verglich die Texte inhaltlich miteinander. Er wies auf sprachliche Besonderheiten hin und interpretierte die Berichte im Bezug auf ihre Entstehungszeit.
Mit großer Aufmerksamkeit folgten die Studierenden den Auslegungen von Prof. Evers. Sie diskutierten über ihre eigenen Ansichten und fragten sich, ob der Mensch heute mittels der Gentechnik selber zum Schöpfer werden darf.
Bis zum Ende des Vorlesungszeitraumes lädt die ESG jeden Dienstag um 19.00 Uhr zu einem neuen Themenabend in die Hälterstraße 30 in Merseburg ein. Rund 15 Studenten nutzen regelmäßig das Angebot zum gemeinsamen Essen, Input und Andacht. Geleitet wir die ESG von Studierendenseelsorgerin Annett Chemnitz und den gewählten Vertrauensstudenten.
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.