Du, ich, wir sind HOMOsapiens
KULTUR
CSD-Leipzig
Die bunten Regenbogenfahnen wehen wieder in Leipzig.
Auch in der kommenden Woche, vom 13.07. bis 18.07. erleben wir wieder eine spannende und vielfältige Programmwoche. Veranstaltungen politischer, kultureller und auch sportlicher Art, unter dem Motto „Du, ich, wir sind HOMOsapiens“. So bunt, wie auf der Demo, am 18.07.2015, zum Christopher Street Day, geht es selten zu, wo für Respekt, Akzeptanz und Gleichstellung demonstriert wird. Noch immer werden in vielen Ländern Lebens- und Liebensweisen zwischen Menschen gleichen Geschlechts abgewiesen. Es gibt nach wie vor Menschen, die eine ästhetische und pseudo moralische Aversion gegen Homosexuelle haben. Nach einem klaren JA zur Homo-Ehe in Irland ist der Kampf um mehr bürokratische Rechte für homosexuelle Paare so aktuell in den Medien wie nie zuvor.
Gleichgeschlechtliche Ehe
Es gibt natürlich verschiedene Ansichten zum Thema Homo-Ehe. In dem heutigen deutschen Populismus regt Homosexualität kaum jemanden auf. Doch in der Politik ist die Gleichgeschlechtliche Ehe ganz großes Thema: „Gleiche Rechte für Alle, auch in der Ehe“. Ein Medienhype? Denn im Alltag spielt die Sexualität kaum noch eine Rolle. Ob lesbisch, schwul oder transsexuell. Während Politiker diskutieren gehört es zum Leben dazu lesbische und schwule Paare auf dem Kinderspielplatz zu sehen.
Leider heißt das noch nicht, dass Homosexuelle respektiert werden.
Dennoch sind nicht alle Schwul-Lesbisch-Freundlich. Sowie es jetzt auch nicht auf einmal Menschen-mit- dunkler-Hautfarbe-Freundliche gibt, weil ein Afroamerikaner Präsident in den Vereinigten Staaten ist. Denn trotz unserem Populismus stellen viele Menschen die Menschen mit dunkler Hautfarbe NICHT mit sich auf Augenhöhe. Und obwohl die Homo-Ehe nun auch in den Vereinigten Staaten von Amerika legalisiert wurde, gibt es dennoch viele konservative Menschen, für die Ehe ein Hohes Gut ist und dem nach ist es ihnen auch lieber, dass Homosexuelle heiraten dürfen als dass sie in wilder Ehe leben. Bisher ist für Lesben und Schwule in Deutschland keine gleichgeschlechtliche Eheschließung erlaubt. Zwei Frauen oder zwei Männer dürfen zwar miteinander eine Eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen. Doch werden diese nicht wie Ehen behandelt. Unterschiede zur Ehe gibt es etwa unter anderem beim Adoptionsrecht. Nach wie vor gibt es keine gleichen Rechte bei der gemeinsamen Adoption eines Kindes. Um als Elternteil, in einer sogenannten Regenbogenfamilie, rechtlich anerkannt zu werden, kann in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft das leibliche Kind der Partnerin oder des Partners adoptiert werden. Diese Art der Adoption nennt man Stiefkindadoption.
Warum diskutieren wir darüber noch?
Sollten wir in unserer modernen Gesellschaft nicht weiter sein? Sind wir nicht sowieso anders? Lasst uns gemeinsam herausfinden, in wie fern wir anders sind. Denn darum geht es doch. Es gibt viele Möglichkeiten anders zu leben, ob Monogam oder Polygam. Denn letztendlich sollten die verschiedenartigen Lebens- und Liebesweisen respektiert werden!!!
CSD-Leipzig, vom 13.07. bis 18.07.2015, zum Programmheft.
Mehr Informationen:
Lesben- und Schwulenverband zum Adoptionsrecht
Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft
Informationen des Bundesjustizministeriums
Welche Bedeutung steckt hinter der Regenbogenfahne:
Rot (für Leben)
Orange (für Heilen)
Gelb (für Sonne)
Grün (für Natur)
Blau (für Kunst)
Violett (für Geist)
und alle Macht der Vielfalt.
Quellen: NYC-Hennes-Welt: Bedeutung der Regenbogenflagge
Bildnachweise:
Image: CSD-Leipzig: www.csd-leipzig.de
Fotografie: Diana Freydank: www.diana-freydank.de
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.