Aktuelles

Die heilende Wirkung von Musik

Klangwelten als Form der Therapie

Klangschale aus Metall, Foto: Josefine Wieczorrek

Wer kennt es nicht, das spannende Phänomen?

Man hört einen Klang oder eine bestimmte Musik und der Körper scheint ganz individuell darauf zu reagieren. Entweder mit überwiegend positiven, negativen oder auch gemischten Gefühlen und Empfindungen. Es ist jedes Mal ein kleiner Überraschungsmoment, was im Körper und in der Seele passiert. Welche Frequenz löst welche Empfindung aus und wie ist das körperlich bei jedem Menschen zu erklären? Dafür hat die Wissenschaft bisher wenig Ergebnisse und Belege. Gerade deswegen ist es unheimlich spannend, einmal tiefer in die Welt der Töne und Klänge einzutauchen.

Vergrößern

meditation-1384758_960_720

Foto: Pixabay

Eine besondere Form der Therapie hat sich die positive Wirkung von Schwingungen zu Eigen gemacht: die Klangtherapie oder auch Klangmassage. Darunter werden alternativmedizinische und Wellness-Angebote verstanden, die eine Vielzahl von akustischen Schwingungen wie Töne, Klänge, Geräusche, Musik und generell Schall für sich nutzen.

Da das Hören von Musik unterschwellig Empfindungen beeinflussen soll, dient die Klangtherapie in erster Linie der positiven Entfaltung von Gefühlen: der inneren Beruhigung, Entspannung und Harmonisierung bei seelischem und körperlichen Stress. Dabei sollen nicht nur der Gehörsinn, sondern beispielsweise auch der gesamte Körper oder gezielte Körperregionen stimuliert werden. Die Theorie dieses Verfahrens wird als Phonopherese bezeichnet.

Vergrößern

wellness-285591_960_720
Klangschalenmassage

Foto: Pixabay

Klangtherapie ist mit einer Vielzahl von Instrumenten möglich, die bekannteste ist die Klangschalenmassage, bei der Klangschalen unterschiedlicher Größe und verschiedener Grundfrequenz (meist aus Metall) auf den bekleideten Körper gesetzt oder berührungslos über ihn gehalten und angeschlagen beziehungsweise angerieben werden. Die Vibrationen des erzeugten Tons übertragen sich direkt auf den Körper und sollen Blockaden lösen. Der Ursprung der Klangschalen liegt im alten Indien und Himalaya, genauer gesagt in Tibet. Ob diese bereits damals als Therapiemethode genutzt wurden, ist unklar.

Wirkungsweise der Klangmassage

Klangtherapeuten nutzen weiterhin Gongs, Zimbeln, Gesänge, Glocken, Didgeridoos oder Naturgeräusche, um ihre Patienten in entspannte „Trance“ zu versetzen. Auch das Resonanztonmuszieren- und Singen oder die Einwirkung mit Klängen auf Meridiane beziehungsweise Akupunkturpunkte durch Stimmgabeln sind gängige Verfahren. Besonders interessant sind in diesem Zusammenhang sogenannte Klangmöbel, so z.B. hölzerne Klangliegen-, Wiegen- oder Stühle, die ein ganzkörperliches Erleben von Klängen ermöglichen. An einer Seite der Möbel befinden sich eine Öffnung und Saiten (Monochorde), die von den Therapeuten gezupft werden.

Klangtherapie kann deshalb eine solche Wirkung erzielen, weil der menschliche Körper überwiegend aus Wasser besteht. Dieses wird durch die Vibrationen in Bewegung versetzt. Auf diese Weise sollen alle Zellen innerlich mit Klängen massiert und körperliche wie auch seelische Spannungen gelöst werden.

Das Wirkungsprinzip von bewusst eingesetzten Frequenzen nutzen inzwischen auch diverse Kreative weltweit. Pina Bettina Rücker, bekannt unter dem Künstlernamen „Kosmosklang“arbeitet für ihre Musik mit Kristallklangschalen, die sie in unterschiedlicher Form in Vibration versetzt. An verschiedenen Orten (meist Galerien oder Museen) nimmt sie ihre Zuhörer in die Welt der faszinierenden Schwingungen mit. Eine Klangreise mit „Kosmosklang“ lohnt sich! Wer Lust auf Klangtherapie im gemütlichen eigenen Raum hat, lehnt sich nun zurück und macht es sich bequem:

Intuitive Klangreise mit Kosmosklang, Mitsch Kohn und Tanja Lala in Leipzig

Ein weiteres Klangkollektiv kreiert spannende Musik auf der Grundlage von Frequenzen: „Planetary Cymatic Resonance“, bestehend aus dem Sounddesigner und Audiotechniker Timo Preece und dem Sounddesigner und Frequenzforscher Steffen GüntherNatürliche Schwingungen der Planeten werden in ihren Tracks mit synthetischen Klängen vereint und hörbar gemacht. Ein wahrhaft geheimnisvoller Sound. Dabei soll jede Planetenfrequenz eine bestimmte Hirnregion mit unterschiedlicher Wirkung stimulieren und den Hörer zu dessen Klangursprüngen zurückführen. Merkt ihr einen Effekt?

Planetary Cymatic Resonance stellt sich vor

Wer sich nun inspiriert fühlt und auch außerhalb von Frequenzmusik zuhause oder im Alltag Klangtherapie genießen möchte, dem bieten sich in Leipzig und Halle diverse Möglichkeiten. Zwei davon seien hier zum Abschluss genannt:

Leipzig – http://www.klangmassageleipzig.de

Halle – https://www.klangschalenmassage-halle.de

Kommentar hinterlassen