Aktuelles

Before the flood – dem Klimawandel entkommen

„Manche Leute sind so arrogant und glauben sie hätten Einfluss aufs Klima. Wir können das Klima nicht verändern“, sagte der Senator des US-Bundesstaates Oklahoma James Inhofe in einem Interview aus dem Film „Before the flood“ von 2016. Doch stimmt es wirklich, dass wir dem Klimawandel schutzlos ausgesetzt sind? Diese Frage stellte sich auch der Schauspieler und UN-Friedensbotschafter Leonardo DiCaprio und versucht sie im Laufe des Films zu beantworten.

Am Anfang des Filmes kommt Leonardo DiCaprio auf ein unserer Meinung nach sehr interessantes Gemälde zu sprechen: „Der Garten der Lüste“ von Hieronymus Bosch. Der Schauspieler findet, dass dieses Gemälde den Verlauf und vor allem die Folgen des Klimawandels widerspiegelt.

Quelle: Pixabay

Bei genauerer Betrachtung des Bildes kann man diesen Gedanken sehr gut nachvollziehen. Doch bevor man die Folgen des Klimawandels näher betrachtet, sollte man sich erstmal über die Ursachen klar werden. Heutzutage wird bei so gut wie allen Tätigkeiten Kohlenstoffdioxid ausgestoßen, was zum Treibhauseffekt führt. In Regenwäldern werden gezielt Brände gelegt, um Palmölplantagen anzulegen. Diese Waldbrände verursachen immens viel CO2. Eine weitere wichtige Ursache des Klimawandels ist die Viehzucht. Vor allem die Massentierhaltung von Rindern spielt hier eine große Rolle, da diese große Mengen an Methan ausstoßen, was sehr schädlich für die Umwelt ist. Diese Punkte werden im Film ausführlich thematisiert.

Dies bringt uns zum mittleren Teil des Gemäldes. Hier wird der momentane Lebensstandard vieler Menschen dargestellt. Auch wenn die meisten Folgen wie das Schmelzen der Gletscher und der Anstieg des Meeresspiegels offensichtlich sind, schließen die Menschen ihre Augen davor und leben weiter in Hülle und Fülle. Im Film führt DiCaprio ein Interview mit Sunita Narain, der Leiterin des Center for Science and Environment in Neu-Delhi. Sie sagt: „Sie sind US-Amerikaner und bitte nehmen Sie mir das nicht übel, aber der Verbrauch der USA reißt ein Loch in diesen Planeten. Ich denke darüber sollten wir reden. […] Wir müssen die Themen Lebensstandard und Konsum in den Mittelpunkt der Klimadiskussion rücken.“ Obwohl das Problem seit über einem halben Jahrhundert bekannt ist, wird der Klimawandel in Amerika bis heute von vielen Menschen verneint. Doch wie aus dem Film hervorgeht, haben einige Länder bereits Maßnahmen ergriffen. Beispielsweise werden in Deutschland, Dänemark und Schweden alternative Energien immer attraktiver und häufiger genutzt. Im Gespräch mit DiCaprio sagte Barack Obama: „ […] Aber wenn wir die nächsten 20 Jahre nutzen, um die Emissionen mit bestehenden Technologien zu reduzieren und dann langsam beginnen auf neue Verfahren umzustellen, können unsere Ziele jedes Jahr anspruchsvoller werden.“

Am Ende des Films hält Leonardo DiCaprio eine bewegende Rede bei der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens im Jahr 2015. Alleine die folgenden Ausschnitte regen zum Nachdenken an und spiegeln die Wichtigkeit des Films wider: „Was ich auf meiner Reise gesehen und gelernt habe war erschreckend. Denken Sie an die Schande, die uns alle trifft, wenn unsere Kinder und Enkel zurückschauen und sehen, dass wir die Zerstörung hätten verhindern können. […] Ein gewaltiger Umschwung muss passieren und zwar sofort. Einer, der ein neues kollektives Bewusstsein herbeiführt, eine gemeinsame Weiterentwicklung der Menschheit, inspiriert und ermöglicht durch uns alle. […] Sie sind die letzte große Hoffnung für diesen Planeten. Bitte beschützen Sie ihn. Sonst ist alles Leben, das wir lieben, Geschichte.“

Quelle: United Nations Photo , CC BY 2.0, via https://www.flickr.com/photos/un_photo/17578919943

Der Film zeigt unsere momentane Realität ehrlich und ungefiltert. Durch den Einbezug der Meinung vieler verschiedener Menschen, egal ob arm oder reich, Präsident oder Bauer, wird die Glaubwürdigkeit des Films deutlich. Uns persönlich hat „Before the flood“ sehr berührt und dazu geführt, uns die Frage zu stellen: „Was kann ich als Einzelner gegen den Klimawandel tun?“. Unserer Meinung nach sollte jeder diesen Film gesehen haben und sich darüber im Klaren werden, was unser Handeln für einen Einfluss auf die Erde hat.

Wen wir jetzt neugierig gemacht haben, der kann sich die Rede von Leonardo DiCaprio bei der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens hier in voller Länge ansehen:

https://www.youtube.com/watch?v=m-FM845giaI

Kommentar hinterlassen